Rezepte

Panierte Schnitzel mit Sauce "Hawaii"

3 Portionen 1 Dose (425 ml) LIBBY´S Fruchtcocktail, 3 (à 150 g) Schweineschnitzel, MAGGI Würzmischung 1 - gebratenes Fleisch, 1 Ei, 80 g Paniermehl, 2 EL THOMY Reines Sonnenblumenöl, Wasser, 1 Beutel MAGGI fix & frisch Hawaii-Schnitzel mit Curry 1. LIBBY´S Fruchtcocktail abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen. 2. Schweineschnitzel waschen, trocken tupfen und evtl. etwas flach klopfen. Mit MAGGI Würzmischung 1 würzen. 3. Ei verquirlen. Die Schnitzel durch die Eimasse ziehen und mit Paniermehl panieren. 4. In einer Pfanne THOMY Reines Sonnenblumenöl heiß werden lassen. Die Schnitzel darin von beiden Seiten jeweils ca. 4 Min. goldbraun braten, herausnehmen und warmhalten. 5. Den aufgefangenen Saft mit Wasser auf 250 ml ergänzen, in die Pfanne gießen und erwärmen. 6. MAGGI fix & frisch Hawaii-Schnitzel mit Curry einrühren und zum Kochen bringen. Den Fruchtcocktail einrühren, heiß werden lassen und die Sauce zu den Schnitzeln servieren. Dazu passt Reis. Tipp: Ersetzen Sie nach Belieben das Wasser durch Kokosmilch. MAGGI KOCHSTUDIO Ernährungsinfo: Ernährungsplus-Symbol: Fettarm Ernährungsplus-Symbol: Mit Sonnenblumenöl Brennwert je Portion: 1972 kJ (471 kcal) Nährwert je Portion: E: 39 g, KH: 45 g, F: 14 g (Zubereitungszeit 25 Min.)

Rezept Eis am Stiel

 

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

 

Das brauchst du:

 

- scharfes Messer

- Schneidbrett

- Küchenmaschine

- Sieb

- Holzlöffel

- 2 große Schüsseln

- 6 Eisformen

- 6 Stiele

- Teelöffel

 

 

Zur Abwechslung

 

Für dieses Eis kannst du alle Obstsorten verwenden, die dir schmecken. Oder vermische 100g Erdbeeren mit 300g Fruchtjoghurt- dann bekommst du 4 cremige Eis am Stiel.

 

Zutaten für 6 Eis am Stiel

 

- 300g Erdbeeren

 

- 300ml Orangensaft

 

- 3 große Kiwis

 

- 3 EL Puderzucker

 

1. Spüle die Erdbeeren in kalten Wasser ab und lass sie gut abtropfen. Dann entstiele und viertele sie und gib sie in die Küchenmaschine.

2. Schneide jeweils das obere und untere Ende der Kiwis flach ab und schäle die Früchte vorsichtig senkrecht von oben nach unten. Dann schneide sie klein.

3. Püriere die Erdbeeren mit 1 EL Puderzucker in der Küchenmaschine. Passiere das Erdbeerpüree in eine Schüssel und wirf die Kerne weg.

4. Spüle die Küchenmaschine und das Sieb ab, püriere die Kiwis mit 2 EL Puderzucker und passiere das Püree in eine zweite Schüssel. Wirf die Kerne weg.

5. Fülle die Eisformen zu einem Drittel und friere sie 1 Stund ein. Fülle ein weiteres Drittel, stecke den Stiel hinein und lass es wieder 1 Stunde gefrieren.

6. Löffle das letzte Drittel hinein, aber fülle die Formen nicht ganz, da Eis sich beim Gefrieren ausdehnt. Lass es noch 1-2 Stunden gefrieren, bevor du es isst.

Servier-Tipp

Wenn du das Eis nicht aus der Form bekommst, halte sie kurz unter fließendes kaltes Wasser

 

Schoko-Nuss-Kuchen

 

Das brauchst du

 

·               Frischhaltefolie

·               Kastenform (500g)

·               2 Schüsseln

·               kleiner Topf

·               Holzschüssel

·               Schneidbrett

·               Scharfes Messer

·               Ofenhandschuhe

·               Teigschaber

·               Esslöffel

 

Zutaten für 10-12 Portionen

·               200g Zartbitterschokolade

·               125g Butter

·               1EL Rohrzucker oder Ahornsirup

·               150g Butterkekse

·               90g kandierte Kirschen

·               60g Pistazien ohne Schalen

·               60g Rosinen

·               30g abgezogene Mandeln

 

Zur Abwechslung:

Du kannst statt Kirschen, Rosinen und Nüssen auch die selbe Menge Puffreis, Marshmellows oder andere Trockenfrüchte nehmen.

 

1. Nimm ein Stück Frischhaltefolie von mindestens der doppelten Größe der Kastenform und lege die Form sorgfältig damit aus, dann stelle sie beiseite.

 

2. Zerbrich die Schokolade über einer Schüssel und füge Butter und Sirup hinzu. Stell die Schüssel über einen Topf mit siedendem Wasser und zerlasse alles.

 

3. Halbiere die Kirschen und brich die Kekse in Stückchen - je kleine sie sind, desto feiner wird der Kuchen.

 

4. Nimm die Schokolade vom T und lass die Schüssel etwas abkühlen, dann rühre die restlichen Zutaten unter die Masse, bis alles gut vermischt ist.

 

5. Fülle die Mischung in die Form und drücke sie mit dem Löffelrücken fest. Bedecke alles mit der Folie und stelle es 2 Stunden in den Kühlschrank.

 

6. Lass den Kuchen vorsichtig aus der Form auf ein Brett gleiten und entfernen die Folie,

dann lass ihn vor dem Servieren einige Minuten weich werden.

 

 
 Rezept Brathänchen
 
 

Das brauchst du:
  • Schneidbrett
  • Küchenpapier
  • Schüssel
  • 2 Esslöffel
  • scharfes Messer
  • Küchenfaden
  • Bräter
  • Ofenhandschuhe
  • Rost
  • Blech
 
Zutaten für 4 Portionen:
  • 1 Brathähnchen ( 1,5 kg )
  • 75 g Butter ( weich )
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Zitrone + 1 TL geriebene Zitronenschale
  • 1 EL frische Thymianblättchen + 2 Zweige
 
Servier – Tipp:Zum Brathähnchen passt Kartoffelpüree und dazu dein Lieblingsgemüse, z. B. Erbsen und Möhren! ! !
 
1 ) Heize den Ofen auf 200°C ( Gas Stufe 3 ) vor. Spüle das Hähnchen innen mit Wasser aus, lege es auf ein Brett und tupfe es mit Küchenpapier trocken.
2 ) Vermische für die Füllung die weiche Butter mit Thymianblättchen, Zitronenschale, Salz und Pfeffer in einer Schüssel, bis eine glatte Masse entsteht.
3 ) Hebe die Haut am Brustbein an und fahre mit der Hand hinein, sodass rechts und links je eine Tasche entsteht. Schiebe die Füllung in die Taschen.
4 ) Halbiere die Zitrone und lege sie mit den Thymianzweigen in die Bauchhöhle. Binde die Keulen mit einem Faden zusammen und lege das Hähnchen in den Bräter.
5 ) Würze das Hähnchen und brate es 1 Stunde und 20 Minuten, bis es goldbraun ist. Begieße das Fleisch nach 30 Minuten und dann alle 15 Minuten.
6 ) Hebe das gare Hähnchen auf ein Gitter ( mit einem Blech darunter ) und lass es vor dem Tranchieren 10 – 15 Minuten ruhen.
 
 
 
Tipp !
 
Damit das Hühnchen nicht trocken wird, begieße es, während es im Ofen brät, immer mal wieder mit dem Saft aus dem Bräter ! ! !
 
So backe ich Ronja – Brot
 
 
 
 
Zuerst hole ich mir alle Zutaten aus dem Schrank.
Ich brauche dazu:
 
300 g Roggenmehl ( fein )
400 g Weizenmehl
300 g Weizenschrot ( fein )
20 g Salz
25 g Hefe
900 g Wasser
30 g Leinsamen
und Sesam zum bestreuen .
 
Nun werden alle Zutaten gemischt. Danach knete ich den Teig richtig durch.
Jetzt wird er in eine Schüssel gelegt und an einen warmen Platz gestellt damit er
60 Minuten ruhen kann.
Anschließend forme ich aus dem Teig 8 bis 10 Kugeln die ich dann zu Fladen ziehe.
Nun bestreiche ich sie mit Wasser und streue Sesam darauf. Jetzt lege ich die Fladen auf das eingefettete Backblech und schiebe es in den 220°C vorgeheizten Backofen, wo sie nun 25 min. backen müssen.
 

Markklößchen

Zeit: ca. 20 Minuten

Zutaten:

1-2 Markknochen
2 Esslöffel geriebenes Weißbrot
1 Ei
Muskat
Salz

Zubereitung:

Das Mark zerkleinern, in einem kleinen Töpfchen bei kleinster Flamme auslassen. Geriebenes Weißbrot mit Ei, Muskat und Salz zu einem Brei verrühren, das heiße zerlassene Mark hinzugeben und gut verrührt 10 Minuten kalt stellen. Mit leicht bemehlten Händen kleine Klößchen rollen. In der siedenden Brühe so lange ziehen oder ganz schwach kochen lassen, bis sie wieder an die Oberfläche kommen. Sie müssen schön locker sein (evtl. Probekloß).

Schmeckt hervorragend zu Rindfleischsuppe.

 
Damit ihr die Zeit nicht vergesst:
 
Guckt euch mal um.
 
Ihr müsst euch in mein Gästebuch eintragen
Ihr müsst bei den Umfragen bitte abstimmen
 
Ihr müsst euch bei den "Interesante Links" umkucken
 
Es waren schon 3617 Besucher (10307 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden